
In der Geschichte der Highlandgames gab es zahlreiche Kugelstoßer die sich erfolgreich in den Heavy-Events versuchten.
Bis Anfang der 80er Jahre war der "Versuch" aber eine Einbahnstrasse. Die strengen Amateurregeln der IAAF erlaubten kein zurück mehr zur Leichtathletik.
Von Links: Arthur Rowe, Brian Oldfield, Bill Anderson
Trotzdem gingen viele den Weg - der erste Weltklasseathlet war der

Denn wurde er einer der erfolgreichsten Highlander, und der erste Engländer der in Schottland die großen Games gewinnen konnte. Über Jahre hinweg lieferte er sich spannende Duelle mit dem Bill Anderson - dem erfolgreichsten Highlander aller Zeiten.
Fast schon logisch, dass Arthur Rowe auch den Weltrekord im Steinstoßen mehrfach verbesserte, bis auf 18,64 Meter.

1973 tauchte er überraschend bei dem Braemar Highlandgames auf. Die größten Highlandgames in Schottland. Im Vorprogramm gewann er den Hochsprung und trat auch in den Sprints an. Bei den Heavy-Events konnte er dann Arthur Rowe im Steinstoßen schlagen, und nahm ihm auch die Rekorde mit dem Braemar Stone (12,36m aus dem Stand mit 12,5kg) sowie im Steinstossen ab.
Die 19,25 Meter von 1973 sind auch heute noch der gültige Weltrekord.
Der nächste der dann dazu kam war Geoff Capes. Ebenso ein Engländer der

Er war sicher der erfolgreichste "Umsteiger" - er gewann 1983 und 1985 den Titel der "World Strongest Man" und wurde fünf Mal Weltmeister bei den Highlandgames.
Den Braemar Stone Rekord konnte er mit 12,44m im Jahr 1981 Brian Oldfield abnehmen. Dieser Rekord ist heute noch gültig.
Auch im Weight for Height (5,18m 1981) und Weight for Distance (28,65m 1987) gelangen ihm Weltrekorde.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen